flimmern

flimmern

* * *

flim|mern ['flɪmɐn] <itr.>:
zitternd, unruhig glänzen:
die Sterne haben am nächtlichen Himmel geflimmert; über der Autobahn flimmert die Luft.
Syn.: blinken, blitzen, funkeln, glitzern, leuchten, scheinen, schillern, schimmern, spiegeln, strahlen.

* * *

flịm|mern 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. unruhig glänzen, funkeln, glitzern
2. sich rasch, fein, zitternd bewegen
● der Film flimmert ist abgespielt u. nicht mehr ganz klar; die Luft flimmert (vor Hitze); die Sterne \flimmern; der Monitor, der Bildschirm \flimmern; das Wasser flimmert in den Sonnenstrahlen; es flimmert mir vor den Augen; ein Flimmern vor den Augen haben; im Sommer \flimmern viele Sportveranstaltungen über die Bildschirme werden viele S. im Fernsehen übertragen
II 〈V. tr.; regionalblankreiben, putzen ● den Fußboden, die Wohnung \flimmern
[Weiterbildung zu flimmen, Ablaut zu flammen]

* * *

flịm|mern <sw. V.; hat [zu veraltet flammern = unruhig, zitternd flammen, zu flammen]:
Licht in vielen kleinen, zitternden Punkten zurückwerfen; unruhig, zittrig leuchten, funkeln:
das Wasser flimmert in der Sonne;
der Film flimmert stark;
es flimmert mir vor den Augen;
Ü diese Sendung ist schon mehrmals über die Bildschirme geflimmert (ugs.; im Fernsehen gesendet worden);
flimmernde Hitze.

* * *

I
Flimmern,
 
unruhige Bildschirmdarstellung, bei der die Helligkeit schwankt. Starkes Flimmern belastet Augen und Nerven des Betrachters. Meist geht das Flimmern darauf zurück, dass die Bildwiederholfrequenz zu gering ist. Erst bei einer Bildrate ab ca. 70 Hz nimmt das Auge kein Flimmern mehr wahr. Die Maßnahmen zur Verringerung des Flimmerns gehören zur ergonomischen Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen (Ergonomie).
 
 
 
Das Flimmern ist bei hellem Hintergrund und bei hoher Bildauflösung stärker. Wer bei dieser Bilddarstellung trotz leistungsfähiger Grafikkarte durch ein Flimmern gestört wird, sollte einen (allerdings teureren) Flüssigkristallbildschirm wählen; diese Bildschirme flimmern prinzipiell nicht.
 
Flimmert ein Bildschirm, obwohl eine ausreichende Bildwiederholfrequenz (80 Hz und mehr) eingestellt ist, kann dies auf den Einfluss elektromagnetischer Felder zurückgehen, etwa von benachbarten Netzteilen, Lautsprechern, Handys usw. Entfernen Sie solche Komponenten aus der Umgebung des Bildschirms.
II
Flimmern
 
das, -s, 1) der periodische Wechsel von Lichtzeichen (z. B. Hell und Dunkel), die vom Auge weder als getrennte Einzelreize noch als voll verschmolzen wahrgenommen werden können. Die von Leuchtdichte, Adaptionszustand der Augen, Ermüdung u. a. sowie von den Umgebungsbedingungen abhängige Flimmerverschmelzungsfrequenz, bei der der Reizwechsel nicht mehr wahrgenommen wird, liegt bei 15-25 Einzelreizen je Sekunde. 2) Zum Flimmern der Luft Luftunruhe, zum Flimmern der Sterne Szintillation.
III
Flimmern,
 
Zoologie: die Zilien.

* * *

flịm|mern <sw. V.; hat [zu veraltet flammern = unruhig, zitternd flammen, zu ↑flammen]: 1. Licht in vielen kleinen, zitternden Punkten zurückwerfen; unruhig, zittrig leuchten, funkeln: das Wasser flimmert in der Sonne; am Himmel flimmerten die ersten Sterne; der Film flimmert schon stark; über der Autobahn flimmerte die Luft, die Hitze; Die Asphaltstraße flimmert unter der Sonne (Imog, Wurliblume 170); Es dämmerte eben ... Der Schnee flimmerte bläulich (Schnurre, Bart 46); es flimmert mir vor den Augen; flimmernde Hitze; die flimmernde Silhouette einer großen Stadt (Kronauer, Bogenschütze 385); Ü diese Sendung ist schon mehrmals über die Bildschirme geflimmert (ugs.; im Fernsehen gesendet worden); <subst.:> das Flimmern des Herzens (Med.; unregelmäßige Bewegung der Herzmuskulatur im Bereich der Herzkammern u. der Vorhöfe). 2. (landsch.) blank putzen, glänzend reiben: die Stiefel, den Fußboden f.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flimmern — Flimmern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen zitternden Glanz von sich geben. Nicht dieser flimmernden Steine wegen, Weiße. Flimmernder Schneestaub flattert umher, Geßn. Weiter hinaus flimmerte dem Auge endlos die Aussicht ins Meer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flimmern — ↑szintillieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • flimmern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Zu flimmen neben flammen, von unruhigen Bewegungen. Wohl ursprünglich von Flamme abgeleitet, aber lautmalerisch abgewandelt. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flimmern — flimmern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine junge, lautspielerische Bildung zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb flammern, das zu »flammen« (↑ Flamme) gehört …   Das Herkunftswörterbuch

  • flimmern — V. (Mittelstufe) in vielen Funken leuchten, flirren Beispiele: Der Fluss flimmert in der Sonne. Das Bild im Fernsehen flimmerte so, dass mir die Augen wehtaten …   Extremes Deutsch

  • flimmern — blinken, flittern, funkeln, glitzern, unruhig/zittrig leuchten; (geh.): flirren; (dichter.): gleißen; (Astron., Physik): szintillieren. * * * flimmern:1.⇨glänzen(1)–2.⇨polieren(1) flimmern 1.→leuchten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flimmern — mirgėjimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. flicker; flickering; glimmer vok. Flackern, n; Flimmern, n rus. мерцание, n pranc. papillotement, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Flimmern vor den Augen — Flimmern vor den Augen, s.u. Schwindel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • flimmern — flịm·mern; flimmerte, hat geflimmert; [Vi] 1 etwas flimmert etwas leuchtet unruhig und zitternd <das Licht, die Sterne, die Wasseroberfläche; ein Glühwürmchen>: Ein Film flimmert auf der Leinwand, im Fernsehen; Heiße Luft flimmert über dem …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • flimmern — flimmernv 1.jmeineflimmern=jnohrfeigen.Nebenformvon»⇨flammen«,verbundenmitderVorstellung,daßesdemheftigGeschlagenenvordenAugenflimmert.1920ff. 2.etwflimmern=blankeTeileanAusrüstungoderWaffenputzen.Manpoliertsie,bissieblinkenundschimmern.Soldinbeid… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”